USB3.1 Typ-C-Buchse auf USB3.0 20-poliges Datenkabel-Header-Verlängerungskabel 50 cm mit PCI-Schallwand für PC-Motherboard
Anwendungen:
Das Ultra Supper High Speed USB C-Kabel wird häufig in Computern und Motherboards verwendet
● SCHNITTSTELLE
Kompatibel mit USB Power Delivery 2.0, liefert bis zu 100 W. 。Verdoppeln Sie die Bandbreite von USB 3.0, erhöhen Sie sie auf 10 Gbit/s mit SuperSpeed+ USB 3.1. Kombiniert mehrere Protokolle in einem einzigen Kabel, einschließlich DisplayPort™, PCIe® oder Thunderbolt™
● Datenrate
Unterstützt USB 3.0 5 Gbit/s max.
● Details
Das Kabel entspricht dem Standard der USB 3.0 Association. Der 9-adrige verzinnte Kupferleiter und die mehrschichtige Signalabschirmung sorgen für eine stabilere und effizientere Datenübertragung. Der Stecker besteht aus hochwertigem Metall. Die Vernickelung verbessert die Oxidationsbeständigkeit. Die Vergoldung mit Phosphorkupfersplittern verlängert die Lebensdauer des Steckers und verringert die Kontaktimpedanz.
● Breite Kompatibilität
Kompatibel mit Oculus Quest, COMPUTER, Motherboard
Produktdetails

Physikalische EigenschaftenKabel
Kabellänge: 0,5 m
Farbe: Schwarz
Steckerausführung: Gerade
Produktgewicht:
Drahtdurchmesser: 4,8 Millimeter
VerpackungsinformationenPaket
Menge: 1Versand (Paket)
Gewicht:
Produktbeschreibung
Anschluss(e)
Anschluss A: USB3.1 Buchse Stecker
Anschluss B: USB 3.0 20PIN Buchse
USB 3.0 Motherboard 20 Pin Header auf USB Typ C Panel Kabel

Technische Daten
1. USB3.1 Gen1 – überträgt Daten mit Geschwindigkeiten von bis zu 5 Gbit/s
2. Unterstützt die umkehrbare Steckerausrichtung
3. USB 3.1 Buchse Mit Panel oder nicht
4. 3A Schnellladung, Laden + Übertragung
4. Alle Materialien mit ROHS-Beschwerde
Elektrisch | |
Qualitätskontrollsystem | Betrieb gemäß den Vorschriften und Regeln der ISO9001 |
Stromspannung | DC300V |
Isolationswiderstand | 2M min |
Kontaktwiderstand | 5 Ohm max. |
Arbeitstemperatur | -25 °C bis 80 °C |
Datenübertragungsrate | 5 Gbit/s |
Sagen Sie, was der Unterschied zwischen USB-Geschichte und Typ-C ist
Bei Unterhaltungselektronikgeräten wird derzeit vor allem das physikalische Schnittstellensystem USB-C verwendet. Über die USB-C-Schnittstelle können Datenübertragung, Videoübertragung und Stromübertragung realisiert werden. Jede Aktualisierung des USB-Standards wirkt sich auf die Massengeräte weltweit aus. Auch das Kundenerlebnis und die Branchentrends ändern sich. Durch die zunehmende Nutzung von Smartphones geht beispielsweise der Akkuverbrauch von Mobiltelefonen stark zurück. Für Smartphones ist es normal, sie einmal am Tag aufzuladen. Auch die Ladeschnittstellen sind unterschiedlich. Daher hat sich jemand gefragt, was der Unterschied zwischen USB und Typ-C ist. Tatsächlich ist Typ-C eine Verbindungsschnittstelle mit dem gleichen Konzept wie die USB-Schnittstelle. Es gibt keine Unterschiede zwischen Vor- und Nachteilen. Sie müssen sich also keine Sorgen machen, bei Verwendung dieser Schnittstelle das falsche Datenkabel anzuschließen. Neben der gleichen Vorder- und Rückseite der Schnittstelle hat die USB-Typ-C-Schnittstelle außerdem die folgenden Eigenschaften: schnellere Datenübertragung und eine maximale Datenübertragungsgeschwindigkeit von 10 Gbit/s, was auch dem Standard von USB 3.1 entspricht. Zweitens beträgt die Größe der Typ-C-Schnittstellenbuchse etwa 8,3 mm x 2,6 mm. Bei modernen Smartphones werden der Strom immer dünner, und dünnere Gehäuse erfordern dünnere Anschlüsse. Dies ist ein wichtiger Grund dafür, dass USB Typ-C immer beliebter wird. Es kann Strom von 3–5 A übertragen und unterstützt auch mehr als die vorhandene USB-Stromversorgungskapazität. Es kann maximal 100 W Leistung bereitstellen, was das Laden erheblich beschleunigt. USB-Geschichte, Version, Geburtsspezifikation. 1996 wurde die USB-Schnittstelle geboren, die den D+D-Kabelkern zur Datenkommunikation verwendet und damit den Grundstein für die zukünftige Verallgemeinerung legt. Im Jahr 2000 wurde USB auf Version 2.0 aktualisiert, die sich schnell allgemein verbreitete, die Rate beträgt 480 Mbit/s und ist heute auch der am häufigsten verwendete Schnittstellenstandard. Im Januar 2008 wurde USB 3.0 veröffentlicht. Die Datenübertragung wurde auf TX + TX-RX + RX-Kabelkern umgestellt, die Übertragungsrate wurde von 480 Mbit/s auf 5 Gbit/s erhöht und die Lese- und Schreibgeschwindigkeit überstieg 100 Megabyte pro Sekunde, was einen qualitativen Sprung darstellte. Im Juli 2013 wurde USB 3.1 veröffentlicht, wobei sich die maximale Rate auf 10 Gbit/s verdoppelte und die bekannte USB-C-Schnittstelle zu diesem Zeitpunkt geboren war. Hier ist eine Beschwerde: USB-IF benannte das alte USB 3.0 in USB 3.1 Gen 1 um, das neu veröffentlichte USB 3.1 heißt USB 3.1 Gen 2, was bei normalen Verbrauchern zu Verwirrung führte. Im September 2017 kam USB 3.2 zurück. Obwohl sich die Versionsnummer kaum geändert hat, unterstützt es die gleichzeitige Verwendung der oberen und unteren Pins der USB-C-Schnittstelle, und die beiden Sätze von Hochgeschwindigkeitskanälen werden gleichzeitig verwendet, wobei sich die höchste Rate auf 20 Gbit/s verdoppelt. Gemäß den neu veröffentlichten Spezifikationen wird der Versionsname USB3.0.USB3.1 vollständig verschwinden und in die Sequenz USB3.2 integriert. Die drei werden erneut in USB3.2Gen1, USB3.2 Gen2 und USB3.2 Gen2x2 umbenannt. Im September 2019 wurde USB4 mit einer maximalen Übertragungsrate von 40 Gbit/s offiziell veröffentlicht.