USB 3.2 Populärwissenschaft (Teil 2)
In der USB 3.2-Spezifikation wird die Hochgeschwindigkeitsfunktion von USB Typ-C voll ausgenutzt. USB Typ-C verfügt über zwei Hochgeschwindigkeitsdatenübertragungskanäle, genannt (TX1+/TX1-, RX1+/RX1-) und (TX2+/TX2-, RX2+/RX2-). Bisher nutzte USB 3.1 nur einen der Kanäle zur Datenübertragung, während der andere Kanal als Backup diente. In USB 3.2 können unter geeigneten Umständen beide Kanäle aktiviert werden und eine maximale Übertragungsgeschwindigkeit von 10 Gbit/s pro Kanal erreichen, was insgesamt 20 Gbit/s ergibt. Mit 128b/132b-Kodierung kann die tatsächliche Datengeschwindigkeit etwa 2500 MB/s erreichen, was einer direkten Verdoppelung im Vergleich zum aktuellen USB 3.1 entspricht. Es ist erwähnenswert, dass der Kanalwechsel in USB 3.2 völlig nahtlos erfolgt und keine besonderen Bedienschritte durch den Benutzer erfordert.
Die Signal- und Abschirmungsverarbeitung des USB 3.1-Kabels entspricht der von USB 3.0. Die Impedanzregelung der abgeschirmten SDP-Differenzialleitung beträgt 90 Ω ± 5 Ω, die der unsymmetrischen Koaxialleitung 45 Ω ± 3 Ω. Die interne Verzögerung des Differenzialpaars beträgt weniger als 15 ps/m, und die übrigen Einfügungsverluste und sonstigen Indikatoren entsprechen denen von USB 3.0. Der Kabelaufbau wird je nach Anwendungsszenario und den Funktions- und Kategorieanforderungen ausgewählt: VBUS: 4 Adern zur Sicherstellung des Spannungs- und Stromflusses; Vconn: Im Unterschied zu VBUS bietet es nur einen Spannungsbereich von 3,0 bis 5,5 V; versorgt nur den Chip des Kabels mit Strom; D+/D-: USB 2.0-Signal; zur Unterstützung des Vorwärts- und Rückwärtseinsteckens gibt es auf der Buchsenseite zwei Signalpaare; TX+/- und RX+/-: 2 Signalgruppen, 4 Signalpaare, die das Vorwärts- und Rückwärtseinstecken unterstützen; CC: Konfigurationssignal, das die Verbindung zwischen Quelle und Terminal bestätigt und verwaltet; SUB: Erweiterungsfunktionssignal, kann für Audio verwendet werden.
Wenn die Impedanz der geschirmten Differenzleitung auf 90 Ω ± 5 Ω geregelt ist und eine Koaxialleitung verwendet wird, erfolgt die Signalerdung über die geschirmte Masse. Bei unsymmetrischen Koaxialleitungen liegt die Impedanz bei 45 Ω ± 3 Ω. Die Wahl der Anschlusspunkte und der Kabelstruktur hängt jedoch von den Anwendungsszenarien und der Länge der verschiedenen Kabel ab.
USB 3.2 Gen 1×1 – SuperSpeed, 5 Gbit/s (0,625 GB/s) Datensignalrate über 1 Lane mit 8b/10b-Kodierung, dasselbe wie USB 3.1 Gen 1 und USB 3.0.
USB 3.2 Gen 1×2 – SuperSpeed+, neue Datenrate von 10 Gbit/s (1,25 GB/s) über 2 Lanes mit 8b/10b-Kodierung.
USB 3.2 Gen 2×1 – SuperSpeed+, 10 Gbit/s (1,25 GB/s) Datenrate über 1 Lane mit 128b/132b-Kodierung, dasselbe wie USB 3.1 Gen 2.
USB 3.2 Gen 2×2 – SuperSpeed+, neue Datenrate von 20 Gbit/s (2,5 GB/s) über 2 Lanes mit 128b/132b-Kodierung.
Veröffentlichungszeit: 18. August 2025