Haben Sie eine Frage? Rufen Sie uns an:+86 13538408353

Einführung in USB 3.1 und USB 3.2 (Teil 2)

Einführung in USB 3.1 und USB 3.2 (Teil 2)

Umfasst USB 3.1 den Typ-C-Anschluss?

Bei Verbrauchern, die USB 3.1-Geräte (einschließlich Mobiltelefone und Laptops) verwenden, erfreut sich der Typ-C-Anschluss zunehmender Beliebtheit. Er ist reversibel und kann auf der Host-Geräteseite verwendet werden. Er verfügt außerdem über zusätzliche Pins, die andere serielle Protokolle unterstützen, und bietet Aufwärtskompatibilität mit zukünftigen Versionen der USB-Spezifikation. Der Typ-C-Anschluss ist unabhängig von der USB 3.1-Spezifikation; es gibt keine Garantie dafür, dass Typ-C-Produkte zwangsläufig die Übertragungsgeschwindigkeiten von USB 3.1 unterstützen. Gängige Kabelspezifikationen sind Typ-C-Stecker auf Stecker, USB-C-Stecker auf Stecker, USB-C-Stecker auf Stecker und verschiedene Adapterlösungen wie USB-C-Stecker auf Buchse, Typ-C-Stecker auf Buchse und USB-C-Stecker auf Buchse.

Bild 5

FLIR bietet derzeit keine Typ-C-Produkte an, beobachtet das Typ-C-Ökosystem jedoch aufmerksam. Wir hoffen, dass es sich weiterentwickelt und eine breite Palette branchenspezifischer Produkte umfasst, wie z. B. verschraubbare, hochflexible Kabel mit erweitertem Temperaturbereich. Zum Beispiel USB-C 3.2-Stecker auf Verlängerungskabel, USB-C 3.1-Stecker auf Buchse oder USB-C-Stecker im rechten Winkel.

USB-Stromausgang
Die neue Spezifikation für die USB-Stromausgabe wurde parallel zu USB 3.1 entwickelt, um den wachsenden Verbraucheranforderungen gerecht zu werden. Mit dieser neuen Spezifikation erhöht sich die Leistung, die kompatible Hosts Geräten bereitstellen können, von 4,5 W pro Port auf 100 W. Der Standard für die USB-Stromausgabe umfasst das neue PD-Sensing-Kabel, das für den „Handshake“ zwischen Host und Gerät verwendet werden kann. Nach dem Einschalten des Geräts können vom Host maximal 20 V x 5 A Strom angefordert werden. Zunächst muss das Kabel überprüft werden, um sicherzustellen, dass es die angeforderte Leistung innerhalb der Nennkapazität sicher ausgeben kann. Anschließend kann der Host eine Leistung von mehr als 5 V x 900 mA ausgeben. Wenn das Kabel eine höhere Leistung unterstützt, stellt der Host eine höhere Leistung bereit. Ports, die die USB-Stromausgabe unterstützen und eine Spannung von mehr als 5 V oder einen Strom von mehr als 1,5 A aufweisen, können mit dem USB-Stromausgabe-Logo gekennzeichnet sein. Wie der Typ-C-Anschluss ist die USB-Stromausgabe nicht in der USB-3.1-Spezifikation enthalten. Kabel, die eine Hochleistungsübertragung unterstützen, werden oft als 5A 100W, 5a 100w USB-C-Kabel, USB-C-Kabel 100W/5A oder 5A 100W USB-C-Kabel bezeichnet und unterstützen die PD-Datenübertragung.

Bild 6

Abbildung 3. Symbole für die SuperSpeed ​​USB-Anschlüsse (a) und SuperSpeed ​​USB 10 Gbps (b), die eine USB-Stromausgabe mit mehr als 4,5 W Leistung unterstützen. USB-Typ-C-Ladegeräte mit USB-Stromausgabe können ein Symbol mit der maximalen Stromkapazität (c) anzeigen.

Alle FLIR USB 3.1-Kameras verbrauchen weniger als 4,5 W Strom; sie benötigen keine PD-Sensorkabel oder Unterstützung für die USB-Stromausgabe auf der Hostseite.
Was wird in der kommenden USB 3.1-Version enthalten sein?
FLIR freut sich darauf, neue Bildverarbeitungstechnologien zu entwickeln, die mit der Entwicklung des USB-Standards kompatibel sind. Behalten Sie zukünftige Updates im Auge! Besuchen Sie unsere aktuelle Liste der USB 3.1-Kameramodelle der ersten Generation.
Neue USB 3.2-Spezifikation
Das USB Implementers Forum hat kürzlich relevante Spezifikationen für den USB 3.2-Standard veröffentlicht. Der aktualisierte Standard verdoppelt den Durchsatz der ersten und zweiten Generation von USB 3.1, indem beide Enden des USB Type-C™-Kabels gleichzeitig genutzt werden. Dies führt zu neuen Kabeltypen wie USB 3.2-Verlängerungskabeln, USB-C 3.2-Winkelkabeln, 90-Grad-USB 3.2-Kabeln usw.

Bild 7

● Die Verdoppelung des Durchsatzes von USB 3.1 Gen 1 wird immer noch geringer sein als die von USB 3.1 Gen 2.

● Die Verdoppelung von USB 3.1 Gen 2 ist recht interessant, obwohl die maximale Kabellänge 1 Meter betragen wird.
Die Verwendung des Begriffs „USB 3.2“ für die erste und zweite Generation kann zu Verwirrung führen. Als „USB 3.2-zertifizierte Geräte“ gelten Geräte, die eine Übertragungsgeschwindigkeit von 20 Gbit/s über ein Kabel von mehr als einem Meter bzw. 8 Gbit/s über ein Kabel von mehr als fünf Metern erreichen. Wir werden die Entwicklung dieses Standards und seiner Benennung weiterhin beobachten und darüber berichten.


Veröffentlichungszeit: 25. August 2025

Produktkategorien