Haben Sie eine Frage? Rufen Sie uns an:+86 13538408353

Typ-C- und HDMI-Zertifizierung

Typ-C- und HDMI-Zertifizierung

TYPE-C ist Mitglied der USB Association-Familie. Die USB Association hat sich von USB 1.0 bis zum heutigen USB 3.1 Gen 2 weiterentwickelt, und die zur Verwendung zugelassenen Logos sind alle unterschiedlich. USB hat klare Anforderungen an die Kennzeichnung und Verwendung von Logos auf Produktverpackungen, Werbematerialien und Anzeigen und verlangt von den Benutzereinheiten, einheitliche Begriffe und Muster zu verwenden und die Verbraucher nicht unbeabsichtigt oder absichtlich zu verwirren.

Bild 1

USB Typ-C ist nicht USB 3.1. USB Typ-C-Kabel und -Stecker ergänzen die USB 3.1 10 Gbit/s-Spezifikation und sind Teil von USB 3.1. Man kann jedoch nicht sagen, dass USB Typ-C USB 3.1 ist. Ein Produkt vom Typ USB Typ-C unterstützt nicht unbedingt USB Power Delivery oder erfüllt die USB 3.1-Spezifikation. Gerätehersteller können wählen, ob ihre Produkte USB Power Delivery oder USB 3.1-Leistung unterstützen; eine verbindliche Anforderung besteht nicht. Zusätzlich zu den folgenden symbolbasierten Kennungen hat das USB Implementers Forum auch die neuen Textkennungen „USB Typ-C“ und „USB-C“ für den neuesten USB Typ-C entwickelt. Diese Marken dürfen jedoch nur auf Produkten verwendet werden, die der Spezifikation für USB Typ-C-Kabel und -Stecker entsprechen (z. B. USB Typ-C Stecker auf Buchse, USB-C-Kabel 100 W/5 A). Das Markenankündigungssymbol muss in allen Materialien die Originalbezeichnung „USB Typ-C“ oder „USB-C“ enthalten. Die Bezeichnungen „USB Typ-C“ und „USB-C“ dürfen nur in Englisch übersetzt werden. Die USB-IF empfiehlt die Verwendung anderer Textmarken nicht.

图片1(1)

HDMI

Mit der Veröffentlichung der HDMI 2.0/2.1-Versionen begann die Ära von OD 3,0 mm HDMI, 90 L HDMI-Kabel, 90-Grad Slim HDMI 4K und 8K HD-Displays. Die HDMI Association geht beim Schutz des geistigen Eigentums immer strenger vor und hat sogar ein spezialisiertes Zentrum zur Fälschungsbekämpfung im asiatisch-pazifischen Raum eingerichtet, um ihre Mitglieder bei der Erlangung von mehr Marktaufträgen und der Aufrechterhaltung der Qualitätssicherung zertifizierter Produkte auf dem Markt zu unterstützen. Sie hat klare Anforderungen an Produktverpackungen, Werbematerialien, Werbeetiketten und Nutzungsszenarien und verlangt von den Benutzern, einheitliche Begriffe und Muster zu verwenden und die Verbraucher weder absichtlich noch unabsichtlich zu verwirren.

HDMI (der vollständige englische Name lautet High Definition Multimedia Interface) ist die Abkürzung für High-Definition Multimedia Interface. Im April 2002 gründeten sieben Unternehmen – Hitachi, Panasonic, PHILIPS, SONY, THOMSON, TOSHIBA und Silicon Image – gemeinsam die HDMI-Organisation. HDMI kann hochauflösende Video- und Mehrkanal-Audiodaten unkomprimiert und in hoher Qualität übertragen. Die maximale Datenübertragungsgeschwindigkeit beträgt 10,2 Gbit/s. Da vor der Signalübertragung keine Digital/Analog- oder Analog/Digital-Wandlung erforderlich ist, wird Audio- und Videosignale in höchster Qualität übertragen. Slim HDMI, eine Version der HDMI-Serie, wird häufig in tragbaren Geräten verwendet. HDMI 1.3 bietet nicht nur die aktuell höchste Auflösung von 1440p, sondern unterstützt auch die fortschrittlichsten digitalen Audioformate wie DVD-Audio und kann digitalen Ton in acht Kanälen mit 96 kHz oder Stereo mit 192 kHz übertragen. Für den Anschluss ist nur ein HDMI-Kabel erforderlich, sodass keine digitalen Audiokabel erforderlich sind. Der zusätzliche Platz, den der HDMI-Standard bietet, kann für zukünftige verbesserte Audio-/Videoformate genutzt werden. Er kann 1080p-Video und ein 8-Kanal-Audiosignal verarbeiten. Da die Nachfrage nach 1080p-Video und 8-Kanal-Audiosignalen unter 4 GB/s liegt, bietet HDMI noch reichlich Spielraum. So können DVD-Player, Receiver und PRR mit einem Kabel verbunden werden. Darüber hinaus unterstützt HDMI EDID und DDC2B, sodass Geräte mit HDMI über die Plug-and-Play-Funktion verfügen. Signalquelle und Anzeigegerät „verhandeln“ automatisch und wählen das am besten geeignete Video-/Audioformat aus. Das HDMI-Kabel dient als Übertragungsmedium und ist der Schlüssel zur Erreichung dieser Funktionen. Die HDMI-Schnittstelle ist die physikalische Basis für den Geräteanschluss, während der HDMI-Adapter die Anschlussreichweite erweitern und der HDMI-Splitter die Nachfrage nach gleichzeitiger Anzeige mehrerer Geräte erfüllen kann.


Beitragszeit: 23. Juli 2025

Produktkategorien