USB-Kabel
USB, die Abkürzung für Universal Serial Bus, ist ein externer Busstandard, der die Verbindung und Kommunikation zwischen Computern und externen Geräten regelt. Es handelt sich um eine Schnittstellentechnologie, die im PC-Bereich eingesetzt wird.
USB bietet die Vorteile hoher Übertragungsgeschwindigkeiten (USB 1.1: 12 Mbit/s, USB 2.0: 480 Mbit/s, USB 3.0: 5 Gbit/s, USB 3.1: 10 Gbit/s, USB 3.2: 20 Gbit/s). USB-Kabel sind benutzerfreundlich, unterstützen Hot-Swap, flexible Verbindungen und verfügen über eine eigene Stromversorgung. Sie können Maus, Tastatur, Drucker, Scanner, Kamera, USB-Stick, MP3-Player, Mobiltelefon, Digitalkamera, externe Festplatte, externes optisches Diskettenlaufwerk, USB-Karte, ADSL-Modem, Kabelmodem und nahezu alle externen Geräte anschließen.
Bedeutung von USB 1.0/2.0/3.0
USB 1.0/1.1
Das USB Implement Forum (USBIF) wurde 1995 von sieben Unternehmen, darunter Intel, IBM, Compaq, Microsoft, NEC, Digital und North Telecom, gegründet. Im Januar 1996 legte das USBIF die USB-1.0-Spezifikation mit einer Bandbreite von 1,5 Mbit/s vor. Da es zu dieser Zeit jedoch nur wenige USB-fähige Peripheriegeräte gab, integrierten die Hersteller von Host-Boards den USB-Anschluss nicht direkt auf die Platine.
USB 2.0
Die USB-2.0-Spezifikation wurde gemeinsam von Compaq, Hewlett Packard, Intel, Lucent, Microsoft, NEC und Philips entwickelt und veröffentlicht. Sie erhöht die Datenübertragungsgeschwindigkeit von Peripheriegeräten auf 480 Mbit/s, was dem 40-Fachen der Geschwindigkeit von USB-1.1-Geräten entspricht. Der im Jahr 2000 etablierte USB-2.0-Standard ist die eigentliche Version von USB 2.0. Er wird als High-Speed-Version von USB 2.0 bezeichnet und bietet eine theoretische Übertragungsgeschwindigkeit von 480 Mbit/s.
USB 3.0
USB 3.0 ist die neueste USB-Spezifikation, die von Intel und anderen Unternehmen initiiert wurde. Die maximale Übertragungsbandbreite von USB 3.0 beträgt bis zu 5,0 Gbit/s (640 MB/s). USB 3.0 ermöglicht Vollduplex-Datenübertragung und erlaubt synchrone Lese- und Schreibvorgänge mit voller Geschwindigkeit.
USB Typ A: Dieser Standard ist allgemein für Personalcomputer (PCs) anwendbar und der am weitesten verbreitete Schnittstellenstandard.
USB Typ B: Wird im Allgemeinen zum Anschluss von tragbaren 3,5-Zoll-Festplatten, Druckern und Monitoren verwendet.
Mini-USB: Wird im Allgemeinen für Digitalkameras, digitale Camcorder, Messgeräte, mobile Festplatten und andere mobile Geräte verwendet.
Micro-USB: Micro-USB-Anschluss, geeignet für Mobilgeräte
In der frühen Smartphone-Ära nutzten wir hauptsächlich die Micro-USB-Schnittstelle basierend auf USB 2.0, also den USB-Datenanschluss von Mobiltelefonen. Mittlerweile setzt sich der Trend hin zur USB-C-Schnittstelle durch. Bei höheren Anforderungen an die Datenübertragung ist ein Wechsel zu Version 3.2 oder höher erforderlich, insbesondere angesichts der sich ständig weiterentwickelnden Spezifikationen der Schnittstellen. Mit USB-C ist das Ziel, den Markt zu erobern. Nach Thunderbolt™ für hohe Geschwindigkeiten und dem jüngsten USB 4.0 zielt man nun darauf ab, den Markt vom Einsteiger- bis zum High-End-Bereich zu dominieren. Die Thunderbolt™-Schnittstelle, deren Lizenzierung zuvor durch Intels Patentgebühren eingeschränkt war, ist nun frei verfügbar, was die Marktausweitung begünstigt. Intel hat die kostenlose Lizenzierung der Thunderbolt™-Schnittstelle angekündigt! Vielleicht kommt Thunderbolt 3 ja schon im Frühjahr 2018! Viele Anschlüsse könnten dann durch USB-C-Anschlüsse mit Thunderbolt 3-Unterstützung ersetzt werden.
USB Typ-C verfügt über folgende Merkmale:
Es ist kompatibel mit den Anschlussspezifikationen von USB 2.0, 3.0 und zukünftigen USB-Standards, unterstützt 10.000 Steckzyklen und das Laden von 3C-Geräten (für die Hochstromfunktion von USB 3.1PD ist ein USB-C-Anschluss mit speziellem Kabel erforderlich; mit den ursprünglichen USB-A/B-Anschlüssen ist dies nicht möglich). Die im Alltag gebräuchlichen USB-Anschlüsse (Typ A, B usw.) und der zukünftig universelle USB-C-Anschluss gehören zu den physikalischen Spezifikationen der Schnittstelle, während USB 2.0, USB 3.0, USB 3.1 usw. die zugehörigen Kommunikationsprotokolle sind.
USB Typ-C ist die neue Anschlussspezifikation der USB Association. Da USB Typ-C zusammen mit USB 3.1 veröffentlicht wurde, glauben viele fälschlicherweise, dass USB Typ-C 3.1 zwingend eine Kabelverbindung von USB Typ-C benötigt, um eine Leistung von 10 Gbit/s zu erreichen. Manche schreiben USB Typ-C auch fälschlicherweise als USB 3.1 Typ-C.
Die gleiche Anzahl an Verbindungsleitungen kann sowohl bei USB 3.0 als auch bei USB 3.1 verwendet werden, sodass mit USB-3.0-Übertragungsleitungen dieselbe Leistung von 10 Gbit/s erreicht werden kann. Betrachten wir dazu die folgende Spezifikation:
Je höher die Übertragungsgeschwindigkeit, desto höher sind natürlich die Anforderungen an die Kabelqualität. Verwenden Sie bei USB 3.1-Produkten daher nach Möglichkeit Kabel von namhaften Herstellern, um die Verwendung minderwertiger Kabel zu vermeiden, da dies die Leistung beeinträchtigen kann. Dies gilt insbesondere für einige voll funktionsfähige Hub-Produkte (z. B. Dongguan Jingda Electronics Co., Ltd.).
https://www.jd-cables.com.
3.1 Die Spezifikationen des GEN2-Hochgeschwindigkeitskabels können zur Verwendung empfohlen werden; weitere Informationen finden Sie natürlich in unseren Lieferketteninformationen: 】Lieferkette für Hochfrequenzkabelproduktion). Der USB-Typ-C-Anschluss (Stecker) kann auch für USB 3.0- und USB 2.0-Verbindungen verwendet werden und findet in vielen Produkten wie Mobiltelefonen, Tablets usw. Verwendung.
Veröffentlichungsdatum: 17. April 2023



