Anfang des Jahres veröffentlichte das HDMI-Standardverwaltungsgremium HMDI LA die Standardspezifikation HDMI 2.1a. Die neue Standardspezifikation HDMI 2.1a fügt eine Funktion namens SOURce-based Tone Mapping (SBTM) hinzu, um die gleichzeitige Anzeige von SDR- und HDR-Inhalten in verschiedenen Fenstern zu ermöglichen und so den HDR-Anzeigeeffekt für ein besseres Benutzererlebnis zu optimieren. Gleichzeitig können viele vorhandene Geräte die SBTM-Funktion durch ein Firmware-Update unterstützen. Nun hat HMDI LA offiziell angekündigt, den HDMI 2.1A-Standard zu aktualisieren und eine sehr praktische Funktion einzuführen. In Zukunft wird das neue Kabel die Technologie „HDMI Cable Power“ unterstützen und so die Stromversorgung ermöglichen. Dadurch kann die Stromversorgung des Quellgeräts verstärkt und die Stabilität der Übertragung über große Entfernungen verbessert werden. Einfach ausgedrückt kann man sagen, dass basierend auf der Technologie „HDMI Cable Power“ die aktive HDMI-Datenleitung eine größere Stromversorgungskapazität vom Quellgerät erhalten kann. Selbst wenn die HDMI-Datenleitung mehrere Meter lang ist, benötigt sie keine zusätzliche Stromversorgung mehr und ist praktischer.
„Wir wissen, dass die Signalstabilität mit zunehmender Kabellänge schwieriger zu gewährleisten ist. Die Datenübertragungsgeschwindigkeit von 48 Gbit/s nach HDMI 2.1-Standard verstärkt dieses Problem zusätzlich.“ Die HDMI Cable Power-Technologie ermöglicht nicht nur die Stromversorgung von HDMI-Datenleitungen, sondern verbessert auch die Stabilität der Datenübertragung über große Entfernungen, sofern sowohl Quell- als auch Empfangsgerät diese Funktion unterstützen. Das neue Kabel lässt sich zudem nur einseitig anschließen: Ein Ende ist für das Quellgerät, das andere für das Empfangsgerät gekennzeichnet. Ein falscher Anschluss beschädigt das Gerät zwar nicht, lässt aber keine Verbindung zu. HDMI-Datenkabel mit „HDMI Cable Power“-Technologie verfügen über einen separaten Stromanschluss für Quellgeräte, die diese Technologie nicht unterstützen. In der Regel handelt es sich dabei um USB-Micro- oder USB-Typ-C-Anschlüsse. Immer mehr Quellgeräte unterstützen die „HDMI Cable Power“-Technologie und erleichtern so den Aufbau eines komfortablen und zuverlässigen Heimkinos.
HDMI-Chip
Bei der Verwendung von Geräten und Kabeln, die Cable Power unterstützen, kann nur ein Ende des Kabels in das Quellgerät eingesteckt werden, nämlich das Ende, das für die Stromversorgung verwendet wird. Selbst wenn Sie es auf den Kopf stellen, wird das Gerät nicht beschädigt, das Kabel überträgt jedoch keinerlei Signale. Die korrekte Ausrichtung der Kabelenden ist wichtig, wenn Sie die Kabel innerhalb von Wänden oder anderen engen Räumen verwenden möchten. Wenn Sie ein neues Gerät kaufen, das Cable Power unterstützt, müssen Sie im Normalbetrieb kein Kabel verwenden, das Cable Power unterstützt, da der neue Anschluss abwärtskompatibel ist und Ihre vorhandenen HDMI-Kabel weiterhin das tun können, was sie immer tun. Umgekehrt ist es auch möglich, ein Kabel zu kaufen, das Cable Power unterstützt, aber noch kein Cable Power-Gerät besitzen. Kabel, die Cable Power unterstützen, verfügen über separate Stromanschlüsse und können daher über einen 5-Volt-USB-Adapter (meist Micro-USB oder USB Typ-C) mit Strom versorgt werden. Wenn Sie Ihre Signalquelle jedoch später auf Cable Power umrüsten, können Sie auf den USB-Stromadapter verzichten, und die Installation ist natürlich deutlich einfacher. Falls Ihnen das sehr nach der RedMere-Technologie klingt: Manche HDMI-Kabel werden verwendet, um etwas mehr Strom vom Quellgerät zu beziehen, um längere Strecken zu ermöglichen – das liegt an der sehr ähnlichen Idee. Der Unterschied besteht darin, dass das RedMere-Kabel nicht genügend Strom aufnehmen kann, um die volle Bandbreite des Ultra-High-Speed-Kabels zu nutzen. Gefällt Ihnen die Idee von Cable Power, aber Sie möchten etwas Neues kaufen, ohne Geld auszugeben? Leider ist das unwahrscheinlich, so ein Sprecher der HDMI Licensing Authority, da Cable Power Chips in die Quellgeräte einbauen müsste, die speziell für diese Funktion entwickelt wurden, und die Geschichte der HDMI-Chips würde beginnen.
[4~WCD({]NURT48]S`{JK.png)
[4~WCD({]NURT48]S`{JK.png)
Veröffentlichungszeit: 16. August 2022