Haben Sie eine Frage? Rufen Sie uns an:+86 13538408353

Technischer Überblick über die HDMI 2.1b-Spezifikation

Technischer Überblick über die HDMI 2.1b-Spezifikation

Für Audio- und Video-Enthusiasten sind HDMI-Kabel und -Schnittstellen zweifellos die bekanntesten Geräte. Seit der Veröffentlichung der Version 1.0 der HDMI-Spezifikation im Jahr 2002 sind über 20 Jahre vergangen. In den letzten über 20 Jahren hat sich HDMI zum am weitesten verbreiteten Schnittstellenstandard für Audio- und Videogeräte entwickelt. Offiziellen Angaben zufolge wurden 11 Milliarden HDMI-Geräte ausgeliefert, was weltweit fast zwei HDMI-Geräten pro Person entspricht. Der größte Vorteil von HDMI ist die Einheitlichkeit des Standards. Die physikalische Größe der Standard-HDMI-Schnittstelle ist in den letzten 20 Jahren unverändert geblieben, und das Softwareprotokoll ist vollständig abwärtskompatibel. Dies ist besonders praktisch für große Haushaltsgeräte mit langsameren Hardware-Updates, insbesondere Fernseher. Selbst ein älteres Modell von vor über einem Jahrzehnt kann ohne Adapter direkt an die neuesten Spielekonsolen der nächsten Generation angeschlossen werden. Daher hat HDMI in den letzten Jahren die bisherigen Komponentenvideo-, AV-, Audio- und anderen Schnittstellen an Fernsehern schnell verdrängt und ist zur gängigsten Schnittstelle bei Fernsehern geworden. Laut Statistik nutzen alle Fernsehgeräte auf dem Markt im Jahr 2024 HDMI-Technologie. HDMI hat sich zudem zum besten Träger für hochauflösende Formate wie 4K, 8K und HDR entwickelt. Der HDMI 2.1a-Standard wurde erneut verbessert: Er erweitert die Kabel um Stromversorgungsfunktionen und erfordert den Einbau von Chips in die Quellgeräte.

Bild 1

Die HDMI®-Spezifikation 2.1b ist die neueste Version der HDMI®-Spezifikation und unterstützt eine Reihe höherer Videoauflösungen und Bildwiederholraten, darunter 8K60 und 4K120, sowie Auflösungen bis zu 10K. Sie unterstützt auch dynamische HDR-Formate mit einer Bandbreitenkapazität von bis zu 48 Gbit/s HDMI. Die neuen Ultra High Speed ​​HDMI-Kabel unterstützen eine Bandbreite von 48 Gbit/s. Diese Kabel gewährleisten die Bereitstellung von Funktionen mit ultrahoher Bandbreite, einschließlich unkomprimiertem 8K-Video mit HDR-Unterstützung. Sie zeichnen sich durch extrem niedrige elektromagnetische Interferenzen (EMI) aus, wodurch Störungen mit drahtlosen Geräten in der Nähe reduziert werden. Die Kabel sind abwärtskompatibel und können auch mit vorhandenen HDMI-Geräten verwendet werden.

Bild 2

Zu den Funktionen von HDMI 2.1b gehören:

Höhere Videoauflösung: Es unterstützt eine Reihe höherer Auflösungen und schnellerer Bildwiederholraten (einschließlich 8K60Hz und 4K120Hz) und sorgt so für ein beeindruckendes Seherlebnis und flüssige Details bei Zeitrafferbewegungen. Es unterstützt eine Auflösung von bis zu 10K und erfüllt damit die Anforderungen kommerzieller AV-, Industrie- und professioneller Anwendungen.
Dynamisches HDR stellt sicher, dass jede Szene und sogar jedes Einzelbild des Videos die idealen Werte für Tiefe, Details, Helligkeit, Kontrast und einen größeren Farbumfang aufweist.
Source-Based Tone Mapping (SBTM) ist eine neue HDR-Funktion. Neben dem HDR-Mapping durch das Anzeigegerät ermöglicht es auch dem Quellgerät, einen Teil des HDR-Mappings durchzuführen. SBTM ist besonders nützlich, wenn HDR- und SDR-Videos oder -Grafiken in einem einzigen Bild kombiniert werden, beispielsweise bei Bild-in-Bild-Anwendungen oder Programmführern mit integrierten Videofenstern. SBTM ermöglicht es PCs und Spielekonsolen außerdem, automatisch optimierte HDR-Signale zu generieren, um die HDR-Funktionen des Displays optimal zu nutzen, ohne das Quellgerät manuell konfigurieren zu müssen.

Ultra-High-Speed-HDMI-Kabel unterstützen die unkomprimierte HDMI 2.1b-Funktion und die damit unterstützte Bandbreite von 48 Gbit/s. Die von den Kabeln emittierte elektromagnetische Störung (EMI) ist sehr gering. Sie sind außerdem abwärtskompatibel mit früheren Versionen des HDMI-Standards und können mit vorhandenen HDMI-Geräten verwendet werden.
Die HDMI 2.1b-Spezifikation ersetzt 2.0b, während die 2.1a-Spezifikation weiterhin auf die HDMI 1.4b-Spezifikation verweist und auf dieser basiert. HDMI®
Identifizierungsmethode für HDMI 2.1b-Produkte
Die HDMI 2.1b-Spezifikation umfasst ein neues Kabel – das Ultra High-Speed ​​HDMI®-Kabel. Es ist das einzige Kabel, das die strengen Spezifikationen erfüllt und die Unterstützung aller HDMI 2.1b-Funktionen gewährleistet, einschließlich unkomprimiertem 8K@60 und 4K@120. Die verbesserte Bandbreitenkapazität dieses Kabels unterstützt bis zu 48 Gbit/s. Alle zertifizierten Kabel, unabhängig von der Länge, müssen die Zertifizierungstests des HDMI Forum Authorized Testing Center (Forum ATC) bestehen. Nach der Zertifizierung muss auf jeder Verpackung oder Verkaufseinheit des Kabels das Ultra High-Speed ​​HDMI-Zertifizierungsetikett angebracht sein, damit Verbraucher den Zertifizierungsstatus des Produkts überprüfen können. Um das Kabel zu identifizieren, vergewissern Sie sich, dass das erforderliche Ultra High-Speed ​​HDMI-Zertifizierungsetikett wie oben gezeigt auf der Verpackung abgebildet ist. Beachten Sie, dass das offizielle Kabelnamenlogo auf dem Etikett aufgedruckt ist. Dieser Name muss auch auf der Außenhülle des Kabels erscheinen. Um zu überprüfen, ob das Kabel getestet und zertifiziert wurde und der HDMI 2.1b-Spezifikation entspricht, können Sie den QR-Code auf dem Etikett mit der HDMI-Kabelzertifizierungsanwendung scannen, die im Apple App Store, Google Play Store und anderen Android-Anwendungsstores verfügbar ist.

Bild 3

Das Datenkabel der Standardversion HDMI 2.1b besteht aus 5 Paaren verdrillter Adern im Kabelinneren. Die äußeren Farben sind gelb, orange, weiß und rot. Es gibt 2 Anschlussgruppen mit insgesamt 6 Adern, also insgesamt 21 Adern. Die Qualität von HDMI-Kabeln ist derzeit sehr unterschiedlich, und es gibt erhebliche Unterschiede. Die Unordnung übersteigt jede Vorstellungskraft. Einige Hersteller können 3 Meter lange Fertigprodukte mit 30AWG-Kabeln herstellen, die den EMI-Standards entsprechen und eine Bandbreite von 18G haben, während die Kabel anderer Hersteller nur 13,5G, 10,2G und sogar 5G bieten. Glücklicherweise verfügt die HDMI Association über detaillierte Spezifikationen, durch deren Vergleich sich die Qualität des Kabels bestimmen lässt. Die aktuelle Definition der Kabelstruktur: Der Aluminiumfoliendraht im 5P-Paket wird für die Datenübertragung und eine Gruppe von DDC-Signalen für Kommunikationsprotokolle verwendet. Die sieben Kupferdrähte dienen zur Stromversorgung, für die CEC-Funktion, für Audio Return (ARC) und für die Kommunikationsprotokolle zur Signalübertragung (DDC) (zwei Kerndrähte mit Schaumstoff- und ein Erdungsdraht mit Aluminiumfolienabschirmung). Unterschiedliche Materialoptionen und Funktionskombinationen führen zu erheblichen Kostenunterschieden und einer großen Preisspanne in der Struktur und im Leistungsdesign der Kabelmaterialien. Die entsprechende Kabelleistung variiert ebenfalls stark. Nachfolgend finden Sie die Strukturaufschlüsselung einiger qualifizierter Kabelprodukte.

Bild 4

HDMI-Standardversion

Bild 5

Bild 6

Der äußerste Kupferdraht ist gewebt. Das einzelne Paar besteht aus Mylar-Material und einer Aluminiumfolienschicht.

Bild 7

Das Innere ist von oben bis unten dicht mit einer Metallabdeckung umhüllt. Nach dem Entfernen der Metallabdeckung an der Oberseite ist die Innenseite mit gelbem Hochtemperaturklebeband bedeckt. Beim Abziehen des Steckers ist zu erkennen, dass jedes Kabel im Inneren durch ein Datenkabel verbunden ist, das auch als „Vollstifte“ bezeichnet wird. Insbesondere die Oberseite der Goldfinger-Schnittstelle ist vergoldet. Der Preisunterschied zu Originalprodukten liegt in diesen Details.

Heutzutage gibt es auf dem Markt verschiedene HDMI 2.1b-Kabelvarianten, die unterschiedliche Anwendungsszenarien abdecken, wie z. B. Slim HDMI- und OD 3,0-mm-HDMI-Kabel, die sich besser für kompakte Räume und verdeckte Verkabelung eignen;
Rechtwinkliges HDMI-Kabel (90-Grad-Winkelstück) und 90 L/T-HDMI-Kabel, die sich zum Anschließen von Geräten an engen Stellen eignen;
MINI-HDMI-Kabel (Typ C) und MICRO-HDMI-Kabel (Typ D), geeignet für tragbare Geräte wie Kameras und Tablets;
Hochleistungskabel wie 8K HDMI, 48Gbps Spring HDMI usw. gewährleisten die Stabilität der Übertragung mit ultrahoher Bandbreite;
Flexible HDMI- und Feder-HDMI-Materialien weisen eine gute Biegefestigkeit und Haltbarkeit auf.
Die Slim 8K HDMI-, MINI- und MICRO-Modelle mit Metallgehäuseschalen verbessern die Abschirmung und Haltbarkeit der Schnittstelle zusätzlich und eignen sich besonders für Umgebungen mit hohen Störungen oder industrielle Anwendungen.
Beim Kauf sollten Verbraucher nicht nur auf das Zertifizierungslabel für superschnelles HDMI achten, sondern auch auf den Schnittstellentyp ihres Geräts (z. B. ob Mini-HDMI auf HDMI oder Micro-HDMI auf HDMI benötigt wird) und die Verwendungsszenarien (z. B. ob ein rechtwinkliges oder schlankes Design erforderlich ist), um das am besten geeignete HDMI 2.1b-Kabel auszuwählen und so die beste Leistung und Kompatibilität sicherzustellen.

图片8

Bild 9


Veröffentlichungszeit: 20. August 2025

Produktkategorien