Haben Sie eine Frage? Rufen Sie uns an:+86 13538408353

Einführung in die Spezifikationsänderungen von HDMI 1.0 zu HDMI 2.1 (Teil 2)

Einführung in die Spezifikationsänderungen von HDMI 1.0 zu HDMI 2.1 (Teil 2)

HDMI 1.2a
Kompatibel mit CEC-Mehrgerätesteuerung
HDMI 1.2a wurde am 14. Dezember 2005 veröffentlicht und spezifizierte vollständig die Consumer Electronic Control (CEC)-Funktionen, den Befehlssatz und die CEC-Konformitätsprüfung.
Im selben Monat wurde eine kleinere Überarbeitung von HDMI 1.2 veröffentlicht, die alle CEC-Funktionen (Consumer Electronic Control) unterstützt und es ermöglicht, kompatible Geräte vollständig mit einer einzigen Fernbedienung zu steuern, wenn sie über HDMI angeschlossen sind.

图片6

Die neueste Generation von Fernsehgeräten, Blu-ray-Playern und anderen Geräten unterstützt die Deep Color-Technologie, die die Darstellung lebendigerer Farben ermöglicht.

HDMI Typ-A, der am weitesten verbreitete HDMI-Anschluss, wird seit Version 1.0 verwendet und ist auch heute noch gebräuchlich. Typ C (Mini-HDMI) wurde mit Version 1.3 eingeführt, Typ D (Micro-HDMI) mit Version 1.4.
HDMI 1.3
Die Bandbreite wurde auf 10,2 Gbit/s erhöht und unterstützt nun Deep Color und hochauflösendes Audio-Streaming.

Bild 7

Eine im Juni 2006 eingeführte umfassende Überarbeitung erhöhte die Bandbreite auf 10,2 Gbit/s und ermöglichte die Unterstützung von 30-Bit-, 36-Bit- und 48-Bit-xvYCC-, sRGB- oder YCbCr-Deep-Color-Technologien. Zusätzlich wurde Dolby TrueHD- und DTS-HD MA-Audiostreaming in hoher Auflösung unterstützt, das von einem Blu-ray-Player über HDMI an einen kompatiblen Verstärker zur Dekodierung übertragen werden konnte. Die nachfolgenden HDMI-Standards 1.3a, 1.3b, 1.3b1 und 1.3c stellten nur geringfügige Modifikationen dar.

HDMI 1.4
Unterstützt 4K/30p, 3D und ARC,
HDMI 1.4 zählte vor einigen Jahren zu den beliebtesten HDMI-Standards. Er wurde im Mai 2009 eingeführt und unterstützte bereits 4K-Auflösung, allerdings nur mit 4096 × 2160/24p oder 3840 × 2160/24p/25p/30p. Im selben Jahr begann auch der 3D-Boom, und HDMI 1.4 unterstützte 3D-Bilder in 1080/24p und 720/50p/60p. Audiotechnisch bot er die praktische ARC-Funktion (Audio Return Channel), mit der der TV-Ton über HDMI an den Verstärker zur Ausgabe zurückgeleitet werden konnte. Außerdem wurde eine Netzwerkübertragungsfunktion mit 100 Mbit/s eingeführt, die die gemeinsame Nutzung von Internetverbindungen über HDMI ermöglichte.

图片8

HDMI 1.4a, 1.4b

Geringfügige Überarbeitungen zur Einführung der 3D-Funktionalität
Der durch „Avatar“ ausgelöste 3D-Boom hielt ungebrochen an. Daher wurden im März 2010 und Oktober 2011 die kleineren HDMI-Versionen 1.4a und 1.4b veröffentlicht. Diese Verbesserungen zielten hauptsächlich auf 3D ab und führten beispielsweise zwei weitere 3D-Formate für die Ausstrahlung ein sowie die Unterstützung von 3D-Bildern in 1080/120p-Auflösung.

Bild 9

Ab HDMI 2.0 wird eine Videoauflösung von bis zu 4K/60p unterstützt, was auch die gängige HDMI-Version ist, die in vielen aktuellen Fernsehgeräten, Verstärkern und anderen Geräten verwendet wird.

HDMI 2.0
Echte 4K-Version, Bandbreite auf 18 Gbit/s erhöht
HDMI 2.0, auch bekannt als „HDMI UHD“, wurde im September 2013 eingeführt. Obwohl HDMI 1.4 bereits 4K-Video unterstützte, war die Auflösung mit 30 Bildern pro Sekunde (30p) geringer. HDMI 2.0 erhöht die Bandbreite von 10,2 Gbit/s auf 18 Gbit/s und ermöglicht so die Übertragung von 4K/60p-Video sowie die Kompatibilität mit dem Farbraum Rec.2020. Aktuell ist diese HDMI-Version bei den meisten Geräten, darunter Fernseher, Verstärker und Blu-ray-Player, Standard.

图片10

HDMI 2.0a

Unterstützt HDR
Die im April 2015 eingeführte, kleinere Überarbeitung von HDMI 2.0 führte HDR-Unterstützung ein. Aktuell verwenden die meisten neuen Fernseher mit HDR-Unterstützung diese Version. Auch neue Endstufen, UHD-Blu-ray-Player usw. verfügen über HDMI-2.0a-Anschlüsse. Die nachfolgende Version HDMI 2.0b ist eine aktualisierte Fassung der ursprünglichen HDR10-Spezifikation und ergänzt diese um Hybrid Log-Gamma, ein HDR-Format für Fernsehübertragungen.

Seite 11

Der HDMI 2.1-Standard unterstützt Video mit einer 8K-Auflösung.

Seite 12

HDMI 2.1 hat die Bandbreite deutlich auf 48 Gbit/s erhöht.

HDMI 2.1
Es unterstützt 8K/60Hz, 4K/120Hz Video und Dynamic HDR (Dynamic HDR).
Die neueste HDMI-Version, die im Januar 2017 eingeführt wurde, bietet eine deutlich erhöhte Bandbreite von 48 Gbit/s und unterstützt Auflösungen bis zu 7.680 × 4.320/60 Hz (8K/60p) oder höhere Bildwiederholraten von 4K/120 Hz. HDMI 2.1 ist weiterhin kompatibel mit den Steckerbelegungen HDMI A, C und D sowie anderen gängigen HDMI-Anschlüssen. Darüber hinaus unterstützt es die neue Dynamic-HDR-Technologie, die Kontrast und Farbabstufungen durch die Anpassung der Hell-Dunkel-Verteilung jedes einzelnen Bildes im Vergleich zum herkömmlichen statischen HDR weiter verbessert. Auch im Audiobereich unterstützt HDMI 2.1 die neue eARC-Technologie, die Dolby Atmos und andere objektbasierte Audioformate an das Endgerät zurücksendet.
Mit der zunehmenden Vielfalt an Geräteformen sind auch diverse HDMI-Kabel mit unterschiedlichen Anschlüssen auf den Markt gekommen, darunter Slim HDMI, HDMI mit 3,0-mm-Außendurchmesser, Mini HDMI (Typ C), Micro HDMI (Typ D) sowie rechtwinklige HDMI-Kabel, 90°-Winkelkabel, flexible HDMI-Kabel usw., die für verschiedene Anwendungsfälle geeignet sind. Zudem gibt es HDMI-Kabel mit 144 Hz für hohe Bildwiederholraten, 48 Gbit/s für hohe Bandbreite und den HDMI-Alternativmodus für USB Typ-C für Mobilgeräte, der es USB-C-Anschlüssen ermöglicht, HDMI-Signale direkt ohne Konverter auszugeben.
Hinsichtlich Material und Konstruktion gibt es auch HDMI-Kabel mit Metallgehäuse, wie beispielsweise das Slim HDMI 8K HDMI-Metallgehäuse oder das 8K HDMI-Metallgehäuse. Diese Kabel zeichnen sich durch erhöhte Langlebigkeit und Störfestigkeit aus. Gleichzeitig bieten flexible HDMI-Kabel (Spring HDMI und Flexible HDMI) mehr Optionen für unterschiedliche Anwendungsszenarien.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich der HDMI-Standard ständig weiterentwickelt und Bandbreite, Auflösung, Farbwiedergabe und Audioleistung kontinuierlich verbessert, während die Arten und Materialien der Kabel immer vielfältiger werden, um den Ansprüchen der Verbraucher an qualitativ hochwertige Bilder, hochwertigen Ton und komfortable Verbindungen gerecht zu werden.


Veröffentlichungsdatum: 01.09.2025

Produktkategorien