Nachricht
-
Einführung in die Spezifikationsänderungen von HDMI 1.0 zu HDMI 2.1 (Teil 1)
Einführung in die Spezifikationsänderungen von HDMI 1.0 zu HDMI 2.1 (Teil 1) Seit der Veröffentlichung des weltweit ersten Blu-ray-Players, des Samsung BD-P1000, im Jahr 2006, der HDMI verwendete, ist die überwiegende Mehrheit der Blu-ray-Player und Full-HD-Wiedergabegeräte mit HDMI ausgestattet. Seitdem ist HD...Mehr lesen -
Einführung in die Typ-C-Schnittstelle
Einführung in die Typ-C-Schnittstelle Die Geburt von Typ-C liegt noch nicht lange zurück. Die ersten Renderings von Typ-C-Anschlüssen erschienen erst Ende 2013, und der USB 3.1-Standard wurde 2014 fertiggestellt. Er wurde 2015 allmählich populär. Es handelt sich um eine neue Spezifikation für USB-Kabel und -Anschlüsse, einen kompletten Satz von …Mehr lesen -
Einführung in USB 3.1 und USB 3.2 (Teil 2)
USB 3.1 und USB 3.2 – Einführung (Teil 2) Enthält USB 3.1 den Typ-C-Anschluss? Bei Verbrauchern, die USB-3.1-Geräte (einschließlich Mobiltelefone und Laptops) verwenden, erfreut sich der Typ-C-Anschluss zunehmender Beliebtheit. Er ist reversibel und kann auf der Host-Geräteseite verwendet werden. Er verfügt außerdem über zusätzliche P...Mehr lesen -
Einführung in USB 3.1 und USB 3.2 (Teil 1)
Einführung in USB 3.1 und USB 3.2 (Teil 1) Das USB Implementers Forum hat USB 3.0 auf USB 3.1 aktualisiert. FLIR hat seine Produktbeschreibungen entsprechend aktualisiert. Diese Seite stellt USB 3.1 und die Unterschiede zwischen der ersten und zweiten Generation von USB 3.1 sowie die praktische Anwendung vor.Mehr lesen -
Technischer Überblick über die HDMI 2.1b-Spezifikation
Technischer Überblick über die HDMI 2.1b-Spezifikation. Für Audio- und Video-Enthusiasten sind HDMI-Kabel und -Schnittstellen zweifellos die bekanntesten Geräte. Seit der Veröffentlichung der Version 1.0 der HDMI-Spezifikation im Jahr 2002 sind über 20 Jahre vergangen. In den letzten über 20 Jahren hat sich HDMI zum...Mehr lesen -
USB 3.2 Populärwissenschaft (Teil 2)
USB 3.2 – Populärwissenschaft (Teil 2) In der USB 3.2-Spezifikation wird die Hochgeschwindigkeitsfunktion von USB Typ-C voll ausgenutzt. USB Typ-C verfügt über zwei Hochgeschwindigkeits-Datenübertragungskanäle, die als (TX1+/TX1-, RX1+/RX1-) und (TX2+/TX2-, RX2+/RX2-) bezeichnet werden. Bisher nutzte USB 3.1 nur einen der Kanäle zur Datenübertragung.Mehr lesen -
USB 3.2 Grundlagen (Teil 1)
USB 3.2 Grundlagen (Teil 1) Gemäß der neuesten USB-Namenskonvention des USB-IF werden die ursprünglichen USB 3.0- und USB 3.1-Standards nicht mehr verwendet. Alle USB 3.0-Standards werden als USB 3.2 bezeichnet. Der USB 3.2-Standard umfasst alle alten USB 3.0/3.1-Schnittstellen. Die USB 3.1-Schnittstelle wird nun als USB 3.1 bezeichnet.Mehr lesen -
Übersicht über Änderungen bei USB-Schnittstellen
Übersicht über Änderungen bei USB-Schnittstellen. Der neueste USB4-Standard (z. B. USB4-Kabel, USBC4 auf USB C) unterstützt derzeit nur Typ-C-Schnittstellen. Gleichzeitig ist USB4 mit mehreren Schnittstellen/Protokollen kompatibel, darunter Thunderbolt 3 (40 Gbit/s Daten), USB, DisplayPort und PCIe. Seine Funktion...Mehr lesen -
Eine Übersicht über verschiedene USB-Versionen
Übersicht über verschiedene USB-Versionen: USB Typ C ist eine weit verbreitete Schnittstelle für Computer und Mobiltelefone. Als Übertragungsstandard sind USB-Schnittstellen seit langem die primäre Methode zur Datenübertragung bei PCs. Von tragbaren USB-Sticks bis hin zu Hochleistungs-USB-Sticks...Mehr lesen -
High-Speed-SAS-Kabel: Anschlüsse und Signaloptimierung
Hochgeschwindigkeits-SAS-Kabel: Anschlüsse und Signaloptimierung Signalintegritätsspezifikationen Zu den wichtigsten Parametern der Signalintegrität zählen Einfügungsdämpfung, Nah- und Fernnebensprechen, Rückflussdämpfung, Skew-Verzerrung innerhalb von Differenzialpaaren und die Amplitude vom Differenzialmodus zum Co...Mehr lesen -
Die Entwicklung der SAS-Anschlusstechnologie: Eine Speicherrevolution von parallel zu High-Speed-Seriell
Die Evolution der SAS-Anschlusstechnologie: Eine Speicherrevolution von parallel zu serieller Hochgeschwindigkeit. Moderne Speichersysteme wachsen nicht nur im Terabit-Bereich, bieten höhere Datenübertragungsraten, sondern verbrauchen auch weniger Energie und Platz. Diese Systeme erfordern außerdem eine bessere Konnektivität...Mehr lesen -
Drei Durchbrüche von HDMI 2.2 in der ULTRA96-Zertifizierung
Drei Durchbrüche von HDMI 2.2 in der ULTRA96-Zertifizierung. HDMI 2.2-Kabel müssen mit dem Wort „ULTRA96“ gekennzeichnet sein, was bedeutet, dass sie eine Bandbreite von bis zu 96 Gbit/s unterstützen. Dieses Etikett stellt sicher, dass der Käufer ein Produkt kauft, das seinen Anforderungen entspricht, da die aktuelle ...Mehr lesen